News

< Mehr Transparenz und weniger Lobbyismus beugen Korruption vor
16.12.2013 11:29 Alter: 10 yrs
Kategorie: 5-2013, Ökologische Verantwortung

Der Blaue Engel auf internationalem Höhenflug

Es gibt ihn jetzt seit 35 Jahren und er erfreut sich immer größerer Beliebtheit als aussagekräftiges Gütesiegel für Umweltverträglichkeit: Der Blaue Engel. Das gilt national, wie international - wie eine aktuelle Studie zu seiner Präsenz in Großbritannien, Indien und der Türkei zeigt.


Die Bedeutung des ersten Umweltzeichens der Welt wächst im internationalen Marketing. Dabei profitiere es vom guten Ruf der deutschen Umweltpolitik und vom internationalen Interesse an der Energiewende, wie es in einer Erklärung der Jury Umweltzeichen dazu heißt. Das "Eco-Label made in Germany" wird dabei als ein Qualitäts-Umweltzeichen wahrgenommen. Dies sind Ergebnisse einer Untersuchung, die das Öko-Institut und die CSR-Agentur Lichtl Ethics & Brands im Auftrag des Bundesumweltministeriums gemeinsam mit Kyocera und Unify in Großbritannien, Indien und in der Türkei, durchgeführt haben. Sie wurden dabei von namhaften NGO und Verbänden unterstützt.
"Das Projekt verdeutlicht eine bemerkenswert große Bandbreite an Marketingpotenzialen, die man dem Blauen Engel als internationales Umweltzeichen zuschreibt", sagte Siddharth Prakash, Projektleiter beim Öko-Institut, bei der Vorstellung der Ergebnisse der Studie. Außerdem habe das Vorhaben den Optimierungsbedarf aufgezeigt, falls die Internationalisierung des Umweltzeichens weiter erfolgreich vorangebracht werden soll.
Seit Jahrzehnten beeinflusst das Umweltzeichen die Umweltstandards in der Produktentwicklung sowie bei der Gestaltung der Produktpolitik auf der ganzen Welt. Rund 11 700 Produkte und Dienstleistungen in rund 125 Produktkategorien sind heute mit dem Blauen Engel gekennzeichnet. Zu den Expertenanhörungen über neue Kriterien schicken globale Unternehmen ihre Vertreter. Der Blaue Engel ist zudem häufig Vorbild für andere Labels. Er stand Pate beim EU-Umweltkennzeichen oder dem Nordic Swan und kooperiert eng mit dem chinesischen, österreichischen, koreanischen und mit anderen Umweltzeichen. Ein Fünftel der Unternehmen, die den Blauen Engel nutzen, haben ihren Sitz außerhalb Deutschlands.
Schon die starke Symbolik des Blauen Engel wird als positiv beurteilt. So verwies Frank Fiedler, Geschäftsführer der deutschen Traditionsgerberei Heller-Leder aus Hehlen im südlichen Niedersachsen darauf, dass das Gütesiegel seinem Unternehmen helfe, sich auf ostasiatischen Märkten von Billiganbietern abzuheben. Heller Leder hat als erste Gerberei die strengen Anforderungen des Umweltsiegels einhalten können und wurde jetzt im Rahmen des deutschen Nachhaltigkeitspreises mit dem ?Blauen Engel-Preis 2013? ausgezeichnet. Mittlerweile erfüllt das gesamte Produktsortiment die Kriterien. In der Außendarstellung ist der ?Blaue Engel? das entscheidende Element und wird auch auf internationalen Märkten bis nach China genutzt.