future-Newsletter Januar 2011

13.12.2010

Buchtipp: Die neue Art zu wirtschaften

Rezension von Edmund A. Spindler

Der ?Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit? gibt einen vorzüglichen Überblick über die Entstehung, Inhalte, Anwendung, Bezüge und Beispiele der neuen ISO 26000. Auf 216 Seiten enthält das Buch auch gut ausgewählte (unterschiedliche) ?Stimmen zur ISO 26000? und einen Anhang zum ?Quickcheck? im Zusammenhang mit der buchbegleitenden Webseite www.sr4u.org.

Es ist ein gut gemachter und vor allem ein aktueller Ratgeber für alle, die sich für Nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) interessieren. Das Buch kommt zur rechten Zeit. Bislang fehlten allgemein gehaltene Erläuterungen zu den Expertenarbeiten über die ISO 26000. Dem Verlag ist zu danken, dass er sich erfolgreich gegen die Widerstände aus der Wirtschaft für eine schnelle Veröffentlichung entschieden hat. Damit konnte er Maßstäbe setzen, zumal es dem Herausgeber und seinem juristischen und kaufmännischen Team sehr zeitnah gelungen ist, das komplexe Thema der erst am 1. November 2010 veröffentlichten ISO 26000 verständlich, gut gegliedert und praxisnah zu bearbeiten. Das Buch macht einen guten Eindruck; es ist mit den gut eingefügten Praxis-Beispielen und der sogenannten Schnelllese-Leiste übersichtlich gestaltet und leicht lesbar.

Vorgestellt werden die 7 Prinzipien gesellschaftlicher Verantwortung (Rechenschaftsbericht, Transparenz, ethisches Verhalten, Achtung der Interessen der Stakeholder, Achtung der Rechtsstaatlichkeit, Achtung internationaler Verhaltensstandards und Achtung der Menschenrechte) und auf die 7 Kernthemen (Organisationsführung, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt, anständige Handlungsweisen, Konsumentenfragen, regionale Einbindung und Entwicklung) wird mit der Behandlung der relevanten Handlungsfeldern ausführlich eingegangen.

In den ersten beiden Kapiteln werden die Bedeutung und die Geschichte der ISO 26000 beleuchtet. Das Kapitel 3 befasst sich mit dem Herzstück der ISO 26000, den Prinzipien und Kernthemen, die den eigentlichen ?Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung? bilden. Die Kapitel 4 und 5 behandeln Regelwerke und Rahmenbedingungen sowie die Umsetzung der ISO 26000. Im abschließenden Fazit (Kapitel 6) werden die Erkenntnis in komprimierter Form zusammengefasst.

Auch wird EMAS im Kontext kurz erwähnt (S. 150f). Hierzu und zum ?integrierten Ansatz? (S. 39) der neuen Norm wären noch weitere Interpretationen und Vertiefungen hilfreich gewesen. So bleibt in dem Buch offen, wo die Vorteile von Umweltmanagementsystemen für die soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit liegen und mit welchen Instrumenten das Kernthema ?Umwelt? bearbeitet werden kann. Gerade hierbei hätte das EMAS-Instrument ein Ankerpunkt der Argumentation werden können. Unter dieser Prämisse fällt auch auf, dass bei den geschickt eingeflochtenen Praxisbeispielen das EMAS-Engagement keine Erwähnung findet (z.B. bei der HIPP-Unternehmensgruppe auf S. 104).

Das Buch enthält Basiswissen, Praxisvorstellungen und Perspektiven einer Norm, die zukünftiges Wirtschaften prägen kann. Sie kann dabei helfen, zu einem neuen Verständnis von gesellschaftlicher Verantwortung in der Wirtschaft zu kommen. Thomas Jorberg (Vorstandssprecher der GLS Bank in Bochum) hat dies in seiner ?Stimme zur ISO 26000? treffend ausgedrückt: ?Die in dem Buch beschriebenen Beispiele sind kostbare Anregungen dafür, wie ein solcher Nachhaltigkeitsprozess gestaltet werden kann.? (S. 190).

Selten gibt es in einem Buch so konkrete Hinweise, wie das Wirtschaften in der Zukunft aussehen soll. Mit der neuen ?ISO 26000 Social responsibility / Soziale Verantwortung? kann dies gelingen, auch wenn sie (noch) nicht direkt zu einer Zertifizierung führt. Eine Konformitätserklärung ist aber über die ISO 14001-Zertifizierung möglich, wie dies IKEA Deutschland derzeit praktiziert (S. 189). D.h. die Inhalte sind ab sofort machbar und wünschenswert. Insofern ist dem Buch ?ISO 26000 in der Praxis? eine breite Leserschicht und eine große Umsetzungsbereitschaft zu wünschen.

 

ISO 26000 in der Praxis, Der Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit, Hrsg. K.C. Bay, Oldenbourg Industrieverlag, 1. Auflage 2010. 232 S., 49,90 Euro