FAQ

Warum ist Transparenz zu ökologischen und sozialen Leistungen wichtig?

Legitimität des unternehmerischen Handelns ist heute nicht mehr voraussetzbar, sondern muss stetig erneuert werden. Transparenz über das, was man tut bzw. welche ökologischen und sozialen Auswirkungen man hat, hilft dabei. Außerdem gelten transparente Unternehmen heute als langfristig erfolgreicher: Sie haben einen geringeren Finanzierungsaufwand, ziehen talentierteren Nachwuchs an und haben motiviertere Mitarbeiter. Da auch das Interesse von Kunden und Investoren an nichtfinanziellen Informationen zunimmt, können sie bei diesen mit professioneller Transparenz einen wettbewerbsrelevanten Vertrauensvorschuss erzielen

 

Wie wird geprüft, ob Unternehmen ihrer Berichtspflicht nachkommen?

Die Mitgliedsstaaten sollen sicherstellen, dass Abschlussprüfer oder Prüfungsgesellschaften überprüfen, ob Angaben gemacht wurden. Die Angaben selbst müssen nicht überprüft werden. Allerdings können die Mitgliedsstaaten bei der nationalen Umsetzung eine Prüfpflicht einführen. Dies ist allerdings für Deutschland nicht zu erwarten.

 

Was ist, wenn Unternehmen ihrer Berichtspflicht nicht nachkommen?

Hierzu bestehen noch keine Aussagen. Der Umgang mit diesem Tatbestand kann ggf. innerhalb der nationalen Umsetzung geregelt werden.

 

Warum eine gesetzliche Anforderung?

Zum heutigen Zeitpunkt veröffentlichen EU-weit 2.500 große Unternehmen regelmäßig ökologische und soziale Informationen. Das sind weniger als 10 Prozent der großen Unternehmen in der EU. Über die neue Richtlinie sollen minimale Anforderungen gesetzlich geregelt werden.

 

Wie viele Unternehmen werden von der neuen Berichtspflicht betroffen sein?

Derzeit legen rund 2.500 große Unternehmen in der EU regelmäßig Informationen zu ökologischen und sozialen Aspekten offen. Die Richtlinie gilt für große Unternehmen mit öffentlichem Interesse und mehr als 500 Mitarbeitern. EU-weit sind rund 6.000 große Unternehmen betroffen.

 

Inwiefern betrifft die Richtlinie das Integrierte Reporting?

Die Richtlinie ist keine Verpflichtung der Unternehmen zur integrierten Berichterstattung. Sie konzentriert sich auf die Offenlegung sozialer und ökologischer Informationen. Die integrierte Berichterstattung geht einen Schritt weiter und fordert von Unternehmen eine umfassende und kohärente Integration von finanziellen, ökologischen, sozialen und weiteren relevanten Informationen.